Substack

für weitere Texte bitte weiterlesen unter

Astrids Substack

auf Instagram:

Creating Meaningful Objects

Exciting discovery

During my numerous encounters with specialists of the brain, I am always on the search for a scientific explanation of what ceramicists do, why they do it and what neurologists think of their work.

This summer I met Noa Bregman, a valiant teaching professor in TelAviv who specializes in Alzheimer disease. Her answer to my question what we can do to prevent the contraction of this terrible illness, she had but one very quick answer: exercise!

So much for the general idea to help all my friends to stay healthy until old age. Noa asked me in return what I was doing for a living, and I stuttered this and that, writing a little, making things with clay… I showed her my website. What a surprise, when she summarized my unarticulate confusion with the same witty sharpness. She thought, I was trying to make something meaningful.

how grateful I am to have found out what motivates me, what drives me to never stop thinking of improving my body of work and the ideas behind it.

In fact, this is the most accurate explanation of everything I do full time: I try to make something meaningful. Be it through painting life experiences, drawing kilns from ancient civilations or making ceramics with the help of the kiln.

Making a meaningful present

Let me take you through my process of making such a meaningful object.

It all started with my son, who overheard a friend talking about her search for a 3D portrait of some family members. He thought that I was able to make that, and established the connection. It was clear, that my client wished to find a Birthday present that is different from the usual after-shave or tie. Something for life. Based on simple trust I was commissioned to make two sculptures. One for each cousin made in the same style.

The first step was to make a sketch from the tiny digital image she sent me, depicting the boys from the front.

Starting with a sketch

Material

With all my knowledge, I picked out a paper-porcelain for the white shirts and a darker clay with a certain amount of iron, which would be a perfect skin color without any glaze. Following the idea to use the same materials for the two bodies, I used slabs to shape the shirts, with designs of exotic and natural places cut in the leatherhard porcelain. The heads were sculpted and later hollowed, with a strong emphasis of the positive emotion of the smile. This is especially complicated and I am grateful to Tip Toland who so freely shared her skills teaching her course at the Mariana in 2019 .

In the kiln for the first time

After the bisk fire and sanding I applied pigment into the cuts and glazedfired all pieces seperately. The final stage was to fit the elements together and sand the faces to a soft sheen.

The drawings on the perfectly white paper clay using cuts with a scalpel and oxide paint with manganese, which later disappered and was replaced by more resistant ceramic pigments

During each handling there was a risk of damage. I was worried that something could crack, break off or melt during the firing process. With more experience I have become so much slower moving around my work

Packing the very fragile yet voluminous statues was a challenge. Everything has to be thightly secured, strapped with bubble-wrap and placed in a big enough box where nothing could move around.

Delivery

Bringing the package to my client was super exciting. I had to be careful to consciouly slow down. Before she opened the box, we had a nice cup of coffee together and chatted in a nice and somehow atmosphere of patient friendlyness. The moment of unwrapping one of the scultures together was a delightful experience . My client always held her arms out with acute readyness to capture the precious thing should it be necessary.

Standing behind the figure she has never seen before she stood behind it her hands touching it, immediately feeling protective for this representation of her young family member. A couple of other people came to have a look, smiling.

One of the statues in the hands of my client

to be continued…

December we will know the reaction of the two Birthday-Cousins, when they shall be presented with the statuettes I imagined with the help of one photo on whatsapp…

Akropolis

Von meinem eintägigen Besuch der Hauptstadt von Griechenland am 20. Oktober 2022, habe ich ein paar wenige Fotos mit nach Hause genommen. Über den Winter werde ich genug Ziet haben, mit Zeichnungen und kleinen Tonmodellen eine neue Kleinserie zu entwickeln.

Stille

Am vierundzwanzigsten März dieses Jahres ist in mir eine Stille ausgebrochen. Alles Denken hat sich über einen Haufen geworfen, und ist nicht mehr ordenbar geworden.

Käthe Kollwitz 1930

Seither ist ein Krieg in Europa ausgebrochen, und es hat ein Frühling stattgefunden, die Natur hat sich wieder in ihre ganze Pracht hineingewachsen, ist mit ihrer Phantasie eine Augenweide geworden, wie in jedem Frühjahr, ein Wunder.

So gesehen ist meine Betrachtung der Welt einer anderen gewichen. Dabei folge ich den Mustern meiner Weltsicht, die darin besteht, Mutter UND Künstlerin zu sein. Nicht um einen Erfolg ringend, das stimmt, daran messe ich sozusagen die Heldenhaftiigkeit der Unternehmung. Das Präkäre an diesem Gleichgewicht besteht im Aushalten. Sich nichts nehmen zu lassen von der Ruhe, dem Bedürfnis nach Menschennähe, Geborgenheit, selbstgemachter Ernährung.

Die Auseinandersetzung mit dem, was die eigenen Hände machen, bedeutet die Konfrontation mit Grenzen. Den Grenzen des Wissens, des Wollens, der Illusion. Aufgedeckt bleiben sie ein Trümmerhaufen, der dazu geeignet ist die stärksten Emotionen auf den Plan zu rufen. Wut ist die eine Kraft, die andere ist Angst vor dem Versagen. Tiefe Schluchten. Wer schon einmal nach einem langen Tag müde und erschöpft, sein ganzes Werk in einem verschmolzenen Kumpen aus dem Brennofen geholt hat, weiss, wie der Kampf gegen die Tränen verläuft.

Meine Gedanken, über dem Haufen des Krieges in der Ukraine wabernd, sichten, wie es meiner Seele entspricht, Gleichheiten. Gleiche Menschen, Geschwister, die nichts anderes suchen als Unterschiede. Hier genauso wie irgendwo anders auf der Erde. Migranten unterscheiden sich von den sesshaften Menschen in sämtlichen Gegenden durch irgendetwas. Die beliebtesten Trennmittel lassen sich schnell auflisten: Sprache, Hautfarbe, Kleidung. Unsichtbar sind solche wie etwa Religion, Moralvorstellungen, Esskultur, Musikalität. Wer fühlt sich nicht bemüssigt, im ersten Satz hurtig herauszustreichen, was ihn von seiner Nachbarin unterscheidet.

Mich unterscheidet nichts von allen anderes Menschen auf der Welt. Ich bin Lebewesen, zeitlich anberaumt für eine Lebensspanne, die ich mir nicht aussuche. Räumlich bestimmt durch die Koordinaten, die mein Handy vermisst, ein hüpfendes blaues Pünktchen.

Da stellt sich die Frage, wie das Problem des Umgangs mit Mitlebewesen zu gestalten wäre, die in ihren Hirnen keine Empathie haben. Bei denen das gesamte Areal mit der Funktion fehlt, sich einzufühlen, zu verstehen, in dem sich Eigenschaften wie Mitleid, Hilfsbereitschaft, Neugier befinden. Business Bosse gehören dazu, Kriegsgewinnler, Menschanhändler, Zuhälter. Wie geht ein Handwerker damit um, dass andere ihre Wut nicht in den Griff bekommen, und Gewalt anwenden.

Ich weiss keine Antwort. Stille.

Und doch, taucht da eine Idee auf, dass ich versuchen will, einer Handvoll Kindern das beizubringen, wie es möglich ist, seine wilden Emotionen in den Ton hineinzukneten. Dort ist ein sicherer Ort, in dem sich die Wut entbrennt und eine Transformation stattfindet, vor deren Schönheit berührt, schon gesagt wurde- zum Niederknieen. Damit die Kinder ihre Einzigartigkeit, ihre Gemeinsamkeit mit den anderen und den vernünftigen Umgang mit den eigenen Grenzen lernen. Im Kleinen kann sich vielleicht das Auswachsen in die Monströsität beruhigen in Zufriedenheit.

Lydia Thompson

“Critical Connections in Ceramics”, an online program designed by Elaine Olafson Henry for ceramicists and ceramicists who write.

As usual, Elaine greets all the most famous art critics first, only to repeat the same request : people, write !

Write about what you see, write about what you do, how you experience the world and what you read and why.

First of all I want to explain, that it took me a while to feel like myself again after a series of things knocked me off balance. The coronavirus inhabited me in february after which the war in Ukraine broke out. This inhumane violance litterally left me speachless. In my mind, my generation and the one of our parents had done everything imaginable to prevent this from happening. Living in the more western part of Europe confronted me with the collective fear around me, of an imminent threat of World War 3. People here were preparing the atomic shelters, that are either part of their private homes or in nearby community buildings. The fear is still palpable, as the killing and destruction continues not so far away.

This resonates with me, since I am constantly trying to understand the world around us. Many of the participants agree, that the pandemic made us go insinde, not only in a literal sense, but also it made us explore ourselves. We also had to learn how to keep connected with the means of the internet, zoom, skype, what have you.

Blogwriting was one of the most exciting elements that I found to have fun, reflect, engage, Finding words for something so profound as the work of artists working with clay, is not only reassuring, but also a peaceful way to understand one’s self. As a creator, I am an artist first, so for me it was always the most important thing to find a way to keep creating. Typing letters on the keyboard the search for expression is just a continuation of the work with clay.

Presentation Lydia Thompson

Lydia Thompson is a professor at the Ceramics program in Ohio, and the first to take the audience through her work for the audience. How in her quest to find her ancestral roots in Westafrica, she had to travel far. Her voice, her words and most of all, her family history, are touching me deeply. Her work is about migration, which she further investigates through family heirlooms. Some of the objects she shows during her studio visit presentation, are a comb, which was used by the women in Africa as jewelry and also to create a certain hairstyle, specific for a tribe. It is also a symbol for the transformation of the natural to the cultural, and is displayed by the women in society.

Another object is a bowy, an ambieouous hollow vessel on four feet, that are representations of the spititual side of working with clay. She also shows a head carved out of wood that represents the self discipline needed. All of these elements are being used in her colorful objects. Always they are an attempt to transform very painful events. Using very bright colors and abstract, yet approacheable forms, she sends a message out in the world, that I read as: look what you are doing! The impeccable beauty of the object makes the actual realization of what is going on in a socity possible.

During her life as a mother, she found new ways to keep her hands working

In collages with colored papers and glue she created spectacular images that she sold for ridicoulously low prices, which she now regrets. Women organize, they separate, they nurture, all represented in her interpretation of comb-like collages. Her more recent work is cut out insulation board with paper glued on them. Her visits to Nigeria inspires her more recent work.

Her explanation puts some things together in the own mind. There is her series of pouly vessels with references of the black american community in the US, and the painful aspect.

Work is about Migration, research about grandparents, houses trying to keep up with the rent for the growing families. Grandparents form the value system.

Knowing who you are is vital.

My own personal thoughts

As always I am immensly thankful for the oportunity to connect with other ceramicists who write about ceramics.

Golden

Many times my friends ask me the same question: my coffee cup has lost it’s shine. What can I do?

Let me explain how the precious metal is applied to ceramic surfaces.

gold leaf,

applied mechanically

This is real gold in extremely fine sheets. Almost always this metal is applied to unglazed surfaces in ceramics. When dishes, for example, are glazed on all the surfaces inside and out, then there would be no spot where this object can be placed in the kiln. Glasze, as you know, fuses to the kilnshelves in the fiire. so in order to avoid this, we can put them on setters. The cup is then fired upside down. But what happens is, that the same cup would then fuse to the firing setter. ATo prevent that from happening,, there is no glaze applied to the top ring of the cup. The upper ring is left unglazed, which equals a rough edge where it should not be. So the smart historic potters came up with the idea to seal this important part with the finest material that meets the needing of thermic expansion and retractions. Gold is compatible with swift and extreme changes in temperature. It has only one weakness- it is soft. It is easily scraped. Pressure is dangerous for it.

Burnish gold

very shiny glaze that looks like gold- It is in fact a glaze containig finely ground glazes, mostely Wismuth, Bor, and lead. It comes out looking like gold but is a bit shinier. It looks brighter, harder. To me personnally it looks lifeles

What to do when the gold flakes off

accept and let go

repair

take it off

In many cases it would require big lifestyle changes in order to handle your cup like you should. Like not putting it in the dishwasher, and washing it with a soft sponge instead of a real scratcher. We are so used to saving time by using chemicals, that it requires even a reevaluation of all the products you use cleaning your dishes, that this would mean substantial reflection. If you choose this, let go. Take the slightly damaged cup, and put it away. Or give it to someone who is willing to take the time to care for this cup. I love this solution, because it also means accepting the difference in lifestyles. Don’t stress about the time it would take you to prpoperly clean this coffeecup. Let it be a most valuable gift to someone who uses their time differently.

If you decide that you love this little fellow so much that you want to keep it, you can ask a nearby ceramicist to repair it for you. Not all of them are actually using gold in their work, so try to adress one that does. Not only will you find out how kind these craftspeople are, but you might find someone really competent . and yes, maybe you will also discover a new range of contemporary ceramics.

If those do not appeal to you, take a very fine mesh sandpaper. for metal. I suggest wet and dry, which can be used under running water, so that you don’t produce potentially hazardous fine dust in your living environment.

Ceramic container, small object

This is my new work created as a reaction to the rageing war between two neighboring countries on European soil. The concept was to create a Pandoras box, in which its last gift remains: hope.

The minutely carved surface has been polished, bisk fired, painted and glazed, following using an electric kiln for ceramics. After finishing the sanding of the refired surface, I applied gold leaf guilding, which comes off easily when physical force is applied. The object remains fragile but solid, just as does hope. The hope for love and compassion that I wish all of you!

über Kunst/Handwerk schreiben

Dieser Blogeintrag ist ein kurzer Bericht über eine Veranstaltung des American Craft Forums mit dem Titel “Craft Writing Now”, das a, 13. Januar 2022 per zoom stattgefunden hat. Es wurden die Gewinnerinnen des Lois Moran Awards for Craft Writing vorgestellt.

Die Organisation

Wer schreibt setzt sich intensiv mit Gedanken und Gegebenheiten auseinander, untersucht Hintergründe, und erreicht damit, Menschen aus sehr unterschiedlichen Bereichen, zu informieren. Es ist im besten Fall nicht einfach Kritik, sondern ein ganz komplexer Vorschlag für den Prozess einer Problemlösung. Schreiben , wie es das Craft Council versteht, dient als Katalysator, Vermittler, Horizonterweiterung.

Kelly Pendergrast,

Die erste Preisträgerin ist eine junge Frau mit blonden Haaren und schwarzem Pulli, und sie erzählt von ihrer schriftstellerischen Tätigkeit. Ihr Artikel COZY TECH (Real Life magazine) wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

Immer mehr hochtechnologische Objekte versuchen sich eine weniger abstossende Oberfläche zuzulegen. Wie wir uns in weiche Kleider hüllen, verpacken grosse Firmen ihre sehr teuren Gegenstände in weichen, angenehmen Hüllen. Kelly zeigt in ihrem Vortrag zwei Plakate von den grössten Geräteherstellern digitaler Geräte. Als ausgebildete Fiber-Artist (Textile Gestalterin) wundert sie sich über diese Tendenz. Wie der Wolf im Märchen unter einem Schafspelz, blinkt unter der weichen kuscheligen Hülle ein Überwachungsgerät hervor. Es handelt sich deutlich um eine Strategie, einer direkten Konfrontation auszuweichen. Ein so weiches mikriges Bällchen kann auf keinen Fall irgendeine Gefahr darstellen. Der hartgesottenste Kritiker wird davon eher an ein Stofftier für Kleinkinder erinnert, als an ein Spionage-Instrument.

Kelly untersucht in ihrem Artikel mit ihren eigenen Gedanken die Politik, die eine so verführerische Verwendung von Textilien in unserer Gesellschaft fördern, zulassen, oder einfach nur tolerieren. Ebenso untersucht sie die Herstellung dieser sehr komplexen, wunderbaren, textilen Produkten.

Sie wird gefördert von ihrem Verleger (wie ich von Bernd Pfannkuche, dem ich an dieser Stelle kurz danken möchte) Die persönliche Beziehung zum Verleger oder auch dem Betreiber eines Online-Magazins sind unglaublich wichtig.

Glenn Adamson

ist Kurator, Schriftsteller und Historiker in New York. Er hat am Museum of Arts and Design und dem V&A Museum gearbeitet. Der Moderator der Online Veranstaltung des “American Craft Council” mit dem Titel “What does it mean to write about craft in the contemporary moment?”, stellt sehr wichtige Fragen in den Raum.

Was wird durch das Schreiben über Kunst/Handwerk überhaupt erreicht? FB und andere Unternehmen verwässern die Kunst des Schreibens. Der echte Gedankenaustausch findet nur schwer in den systemkonformen Medien statt. Er kritisiert, dass es immer weniger Plattformen gibt, wo man um zusammen denkt. Sich zusammenzufinden, um gemeinsam zu überlegen und Ideen auszutauschen ist besonders in der Coronazeit sehr schwierig geworden. Es bleibt aber relevant, weil sich Ideen im Dialog schärfen.

Rachael Arauz,

Kuratorin und Organisatorin der Veranstaltung, die übrigens aufgezeichnet wurde. Als Textile Gestalterin hat sie sich in der Vergangenheit mit Themen beschäftigt, wie beispielsweise Abstraktion, Mexikanische Fotografie, Sprache und Text in der Gegenwartskunst, Nicht Figuratives Portrait, Geräusch Skulptur, und Weben. Zuerst schreiben wir, wir wollen, dass andere Menschen diese Texte lesen, und müssen dann an verschiedenen Türen anklopfen, und fragen, ob jemand das Geschriebene brauchen kann. Es geht um die Vermittlung neuer Erkenntnisse, um die Zusammenfassung neuer Ideen, um neue Ansichten. Wer von den einschlägigen Magazinen uns dann Platz einräumt, hängt von vielen Faktoren ab. Es ist nicht immer leicht, dort angenommen zu werden als Schreibender. Sie fragt, wie es leichter gelingen könnte, einen solchen Platz zu bekommen.

Velina Robinson Glass

(zum Zeitpunkt der Konferenz coronakrank), stellt darauf fest, sie würde sogar im Supermarkt den Leute ihre Überlegungen darlegen, “I really want to be heard”. Sie hat ihr Leben lang immer Dinge gemacht, genäht, gebaut, getöpfert, und musste sich immer wieder rechtfertigen, dass sie etwas KANN.

Immer wieder musste sie sich gefallen lassen, belehrt und erniedrigt zu werden. Dann hat es ihr gereicht, und sie hat sich mit ihren ruhigen Worten verteidigt, und hat begonnen zu schreiben. Sie hat, wie man auf Englisch sagt- ihre eigene Stimme gefunden, und schreibt jetzt viel über Diskriminierung und Ausgrenzung von Frauen vieler Ethnien aus dem Raum des Schreibens über Kunst.

Aram Han Sifuentes,

die ebenfalls Preisträgerin ist für “Creative Writing”, meint, dass sich das Schreiben nur lohnt, wenn man sehr persönlich betroffen ist von den Themen. In ihrer Arbeit geht es ihr besonders um Rassissmus und Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund.

Indira Allegra,

ebenfalls Kuratorin, untersucht in ihrer schriftstellerischen Arbeit das Denkmal als vitaler Bestandteil des menschlichen Daseins. In einem Satz legt sie dar, wie sie aus der Perspektive der Webenden Frau, die einen Faden mit dem anderen kreuzenden verwebt, ganz allgemein unsere sozialen Kontakte bis hin zur Gesellschaft, als Gewebe betrachtet . Sie vertritt die Ansicht, dass die Welt des Verlegers die wichtigste Schlüsselposition für Schreibende darstellt. Ihr gehört gewissermassen ein Wissensschatz über den Hintergrund von Ritual, Relation, und die Kunst des Webens, meint wir sollten zum Abschluss ein Gedankenexperiment wagen!

The knowing that arises from the work experience evolves into something universal.

Was können wir mit unserer Arbeits-Erfahrung empfehlen, das Menschen helfen könnte, aus Armut herauszukommen, von der sie betroffen sind? Dabei sollten Aspekte wie Gesundheit, Kinderbetreuung, Wohnen, das Sorgen für sich selbst und andere, berücksichtigt werden.

Die Auseinandersetzung mit dieser Frage möchte ich in einem folgenden Blogartikel aufgreifen.

Natur und Trägheit

Innere Haltung

In diesem Blogartikel beschäftige ich mich mit der langweiligen Zeit zwischen der Hektik der Festtagen bis zum Wiederbeginn der regulären Arbeitsrhythmus. Ganz klar ändert sich das Tempo. Ich wende mich dieser geänderten Realität zu. Das sind die Natur rund um mein Haus, meine Umgebung, aber auch die Menschen, mit denen ich viel mehr Zeit verbringe als sonst.

Spaziergang

Die Weihnachtsfeiertage sind vorüber, die Studenten sind absorbiert vom Studium, denn die Prüfungen im Januar lassen ihnen kaum eine Verschnaufpause. Auch die Entspannteren haben keine Zeit mehr. Meine wunderbare Loipe auf dem Jura versinkt am Horizont im Regen und schmilzt vor sich hin. Einige sind in ein Flugzeug gestiegen und aus der verregneten Schweiz irgendwo hin geflüchtet, wo es weniger finster, wo es wärmer ist. Bei dreissig Grad in einem herrlichen Pool am Meer zu sich zu erholen, Was für eine gute Idee! Ich bleibe da. Den Schritt voll Trotz, die dicken Sohlen heben sich schwerer, der Entschluss, hinauszugehen fällt zögerlich, mache ich doch einige kleine Ausflüge. Folgende Bilder habe ich im Naturreservat Champ-Pittet gemacht, was ich ganz beiläufig meinen “Nachbarn” nenne.

Keramik ist haptischer Ausdruck innerer Prozesse

Immer wieder mache ich mir Gedanken darüber, was in meinem Blog eigentlich stehen soll, und was nicht. Was bei der Beschäftigung mit der Handwerkerarbeit oder der Gestaltungskunst einfliesst. Hinter der Handwerksarbeit steht immer auch die digitale Welt. In meinen schlafbefreiten Stunden finde ich im Internet sehr interessante Geschichten, bei denen ich das Gefühl habe, dass sie meine Arbeit beeinflussen.

Ich lese viel ganz früh am Morgen. Im Haus ist es still, alle schlafen, Licht mache ich so gut wie nie an. Die beste Zeit, um in sich hineinzuhorchen. Wie ein winziges Äffchen schwingt sich der Verstand von einem Bild zu einer Internetseite, und landet über einem Kurzfilm auf Youtube mitten in einem Blog von einem Lehrer in Los Angeles, der Schauspieler, Drehbuchautoren und Regisseure unterrichtet.

Mark W. Trevis findet man unter https://www.markwtravis.com/category/newsletter-articles/ und diese Blogartikel enden leider im November 2014. Was aber nicht heisst, dass ich sie uninteressant finde. ein Zitat gefällt mir besonders

Listening is not just hearing the words. Listening is hearing what is behind and underneath the words. Listening is allowing your subconscious to connect to the subconscious of another. Listening is vulnerability, openness, and acceptance of not only what you hear but also of what you feel. True listening is allowing yourself to receive and embrace the truth of another. You do not need to agree or approve, but you do need to let it in.
— Bobby Lewis, Yale School of Drama

Angeregt von diesen Texten mache ich wieder ein bisschen Ordnung in meine Gedanken, und versuche sie auf meine Arbeit anzuwenden.

Mich betrifft vor allem das Verstehen von Mitmenschen, das ich mitunter sehr schwierig finde. Das Zuhören dabei das Schwierigste. Das Problematische beginnt, wenn ich etwas nicht genau verstanden habe, und nachfrage. Eine harmlose Frage kann unbeabsichtigt irgendwelche Emotionen auslösen. Und genau das führt dann dazu, dass es manchmal fast unmöglich wird, weiter zu reden. Die Corona-Zeit hinterlässt bereits deutliche Spuren. Alle sind zu kleinen Wissenschaftlern geworden, und dagegen lässt sich nichts einwenden. Vor lauter Angst bilden sich Fronten. Diese Fronten machen es schwierig, verständlich zu machen, worum es in der Arbeit mit Keramik eigentlich geht.

Ich bin unendlich froh, dass ich meine kleine Familie um mich habe. Es fühlt sich an wie in einem gemütlichen Vogelnest, warm und geborgen. Meine liebe kleine Wienerwohnung tut mir ein bisschen leid, weil in ihr niemand wohnt. Es ist mir noch nicht so klar, wo ich dort meine Töpferarbeit machen soll.

In der Zwischenzeit überlege ich also viel, mit Humor, wenn’s geht. Und geniesse die Lektüre von Siegmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten. Der Humor erlaubt es mir, Fehler in meinem Denken zu erkennen. Wie kann ich besser erklären, was die Ursache ist, keramische Gegenstände zu bauen ?

Ich bemühe mich also, eine Brücke zu meiner Tätigkeit als Keramikerin zu schlagen

asiatische Länder bezeichnen manche Keramikschalen als “Nationales Kulturgut”

Nach diesem Ausflug in die gedankliche Welt, die auch das Digitale umfasst, werde ich versuchen, in meinem nächsten Blogartikel wieder ein bisschen konkreter die Arbeitsabläufe in der Keramikarbeit zu beschreiben.

Jahresrückblick 2021

Was ist schon ein Jahr. Über eine Einheit unserer Zeitrechnung nachzudenken fühlt sich sentimental an. Bestimmt hat es auch mit dem Schnee zu tun, der sich wieder einmal auf den Jura gelegt hat. Da hat der Novemberwind den schmalen Wald vor dem Haus entkleidet. Im Gitter aus leeren Ästen freue ich mich an den Winterfarben. Es sind wohl die Kontraste, die freie Weitsicht, die Vögel im Licht, die so erlebbar werden, und auch das Zurückschauen erleichtern.

Jänner bis März

Im Jänner diesen Jahres war es ein Stillhalten. Das Atelier eisig, weil nicht geheizt. Eine Woche im Berner Oberland, den wir jeden Winter in der kleinen Ferienwohnung in der Lenk verbringen, hat so ein bisschen Schwung ins Leben gebracht. Meine Erinnerung ist geprägt von Stimmen aus dem Radio, die Infektionszahlen herunterrasseln, dazwischen Meldungen über die ungeheure Bedrohung durch Flüchtlinge aus dem Ausland.

yogaretreat

eine geschenkte Auszeit am Thunersee, nicht weit reisen und wunderbar erholen ist möglich :)

Der Blog nimmt seinen Anfang

irgendwann im März bin ich beim Durchscrollen meines Instagram Accounts über eine Werbung für ein Gratisworkshop gestolpert, das einem das Schreiben von Blog beibringen sollte. Mit einem fröhlichen und grosser Skepsis habe ich mit gemacht. Die ganze Geschichte hat sich auf der Facebook Plattform abgespielt, bei der ich mich kurz ein- und dann wieder abgemeldet habe. Zuerst gratis und dann drei Monate lang bezahlt habe ich da eingeloggt, gut zugehört, und so schnell wie möglich in den Blog eingebaut, was ich neben der Arbeit im Atelier umsetzen konnte. Es war ehrlich gesagt eine riesige Bereicherung für mich. Endlich geschah etwas auf meiner Internetseite, an der ich schon jahrelang herumbastle. Dabei wurde auch schnell klar, dass dazu auch gute Fotos, Postings auf den Social Media und sogar kleine Filme nötig sind. Ohne diese Grundlageninformation durch das Sympatexterteam https://www.sympatexter.com/ hätte ich das nie geschafft- ein riesengrosses Dankeschön also!

Logik des Internets

Egal wie alt du bist, das Lernen hört nicht auf. Es ist wirklich schön, sich auf die Reise in die Weiten der digitalen Welt einzulassen.

Vor allem mit Frohsinn und einer spielerischen Einstellung, lassen sich kreative Seiten entdecken.

Sehr viel denke ich an die jungen Leute, die vor Entscheidungen stehen, die gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit in den Vordergrund treten: Das Kaufen von Geschenken. Wie wir alle mit den Ressourcen umgehen, die in jedem der Konsumgüter stecken, das ist das Thema, das mich umtreibt. Wie wir unser Menschsein in positiver Weise einsetzen können, erfüllt leben und dabei andere und uns selber respektieren. Es stimmt, ich brauche viel Energie dafür, herauszufinden, wie ein glückliches Leben gelingen kann. Selbst die eigenen Bedürfnisse zu erkennen, erleichtert die Bildung des eigenen, sehr persönlichen Geschmacks. Und ist der erst einmal definiert, kann man daran gehen, sich mit Gegenständen zu umgeben, die man vielleicht sogar sein ganzes Leben lang behält. Keramik hält ewig. Es ist also toll, wenn jeder seine Keramik mit Sorgfalt und Liebe aussucht. , und mit Freude im Herzen behalten wird. Sicherlich kostet das dann mehr Geld, aber wie ein alter Spruch schon besagt

…teuer gekauft ist billig gekauft. Billig gekauft geht immer auf Kosten anderer oder der Umwelt ;)

Frühling und Sommer

An einem Samstag unter hohen Bäumen im Nieselregen habe ich an einem Open Air Markt in Neuchatel teilgenommen. Dabei habe ich Vasen zum Verkauf angeboten. Gekauft haben ein paar Leute eine kleine Schale oder einen Teebecher aus Steinzeug mit einer seidenmatten Nickel-Titan-Glasur. Es tat wirklich gut, wieder ein paar Kolleginnen zu treffen, und sich wieder einmal unter Menschen zu bewegen.

Anschliessend an dieses Erlebnis kam der Sommer. Unser See ging über die Ufer. Der Campingplatz, der zu unserer Gemeinde Cheseaux-Noröaz gehört, war unter Wasser. Der Strand, zu dem ich sonst immer fast jeden Tag schwimmen ging, war nicht mehr da. Es dauerte fast den ganzen Sommer, bis die Wassermassen wieder unter Kontrolle waren, und die Seeufer wieder so gut wie schlammfrei waren. So vieles war in Frage gestellt, wieder einmal dachte ich stundenlang über die Klimaerwärmung nach.

Herbst

Im Zug auf meiner Reise nach Wien, wo ich mich mit meinen Freunden und Familie treffe, rief mich meine tüchtige Kollegin Zoe Vai an, die mich fragte, ob ich eine Kolumne in dem zweimal jährlich erscheinenden Magazin swissceramics schreiben möchte. Das war eine Freude! Meine grosse Leidenschaft fürs Schreiben konnte sich entfalten wie eine seltene Blume. Inhaltlich sollte es sich um den Einfluss der handwerklichen Arbeit auf das menschliche Gehirn handeln. Damit habe ich mich fast täglich mit meinem Mann unterhalten, der Neurologe ist, und der mir mit all seinem Wissen Antworten geben konnte. Mein erster Artikel wurde veröffentlicht! Ein zweites Riesendankeschön an https://swissceramics.ch/de/

Ein paar schöne Tage in Wien

Wie immer per Zug war ich auch diesen Sommer und Herbst einige Tage in Wien. Dabei habe ich mich mit meinen Freundinnen aus der Studienzeit getroffen und fröhlich drauflos geplaudert. Die Unbeschwertheit macht mich glücklich. Ausser den wirklich bereichernden neuen Bekanntschaften und dem regen Gedankenaustausch, versuche ich, Kultur zu tanken, wenn es möglich ist. Es sind die Museen, die mich in ihren Bann ziehen. Im Sommer durch das menschenleere Naturhistorische Museum zu gehen, im Summen der Kühlmaschinen, und die mundgeblasenen Glas-Quallen Modelle in den jahrhundertealten Vitrinen vor der Nase zu haben, das war schon ein ungeheures Erlebnis. Zum Glück hatte im November das Freud Museum wieder offen, das ich zum ersten Mal besuchen konnte mit meiner Tochter Viola die zwar Psychologie in Genf studiert, die aber von den Ansichten des Herrn Professor nicht sehr viel hält. Es gibt in diesem wirklich beeindruckenden Museum, das im Prinzip eine leere Wohnung neben einer leeren Ordination ist, in denen Fotos und Schaukästen sowas wie Leben in ihnen erzeugen, ein Exponat, das mich fasziniert hat. Ein Glaskasten mit lauter kleinen Keramikobjekten.

Sammlung Freudmuseum Wien

Diese Artefakte stammen aus Ankäufen von Antiquitätenhändlern oder wurden von Professor Freud von seinen Reisen mitgebracht. So gut wie alle Möbel konnten nach London auf der Flucht vor dem Terrorregime der 1940-er Jahre in Wien mitgenommen werden, aber ausgerechnet diese wertvolle Sammlung ist zurückgeblieben. Diese winzige Kulturgeschichte in einer Glasvitrine ist der Überrest einer Vertreibung von Menschen. Sicherlich nicht umsonst stimmt es mich traurig, wie grausam Menschen miteinander umgehen können, und dies trotz der Begabung, so kunstvolle Gegenstände zu erschaffen…

Dezember

Es geht weiter mit dem Schreiben: Der Herausgeber des Magazins Neue Keramik hat einen meiner Texte in seine nächste Ausgaben angenommen. Meine Begeisterung für die Arbeit und die Keramikerin Lowri Davis wird mit der Welt geteilt!

Ausserdem ist es gelungen dank der Förderung von Freunden, einige meiner keramischen Arbeiten in der kleinen Boutique in unserer kleinen Stadt auszustellen und zu verkaufen. Zwar haben die Coronawellen die Strassen entleert, die Wirtschaft in entlegene Gebiete verlagert, und mit den massenhaften Rücksendungen von nicht passender bestellter Ware für weitere Müllberge gesorgt. Aber Kunsthandwerker und Künstler bemühen sich weiter, sie sind gefordert, immer neue Wege zu suchen, sich immer weiter zu bilden und immer neue Aufgaben zu übernehmen, und tun es auch.

Kerzenständer weissgold

Ausblick

Für das kommende Jahr wünsche ich mir, mehr Menschen mit meiner Arbeit zu erreichen. Wie immer angetrieben von der Verantwortung, die jungen Menschen zu unterstützen, wenn sie sich für mehr Menschlichkeit einsetzen, wenn ihnen Präsenz wichtiger ist als Präsente, wenn ihr Reichtum Zeit ist, wenn sie sorgfältig und überlegt mit den Resourcen der Erde umgehen, und bewusst auf vieles verzichten.

Gefühlte 3 Millimeter

Worum geht es hier überhaupt

In dieser Rubrik meiner Internetseite geht es ums Schreiben. Genau genommen folge ich Edmund de Waal, der in seinen Romanen dazu auffordert, dass Keramiker endlich anfangen sollen, ihre Arbeit in Sprache verständlich zu machen.

Offen gestanden ist es ein Schreiben gegen einen Widerstand. Es fühlt sich an wie ein aufgespannter Regenschirm, hinter dem ich mich schütze gegen den fliegenden Regen aus Unkenntnis, Vorurteilen und Vermutungen. Wenn ich hier in der Abendsonne in meinen einfachen Laptop Texte eintippe, ergibt es für mich Sinn, die Ergebnisse meiner Gedanken zusammenzufassen, und ich hoffe, dass ich damit einigen Kolleginnen eine Freude mache.

Besserwisser gibt es viele, Bessermacher nur sehr wenige
— Guda, Bern

https://de.wikipedia.org/wiki/Bernard_Leach

Wie Bernard Leach in seinem Text “Towards a Standard” es beschreibt, sind die Mehrzahl der Töpfer:nnen heute als Designer und Hersteller unserer Sachen in der Werkstatt den ganzen Tag allein. Dabei ist diese Tätigkeit niemals langweilig, weil angetrieben von einer einzigen Vorstellung: Dinge zu schaffen, die der schärfsten Kritik standhalten, nämlich der Berührung durch die menschliche Hand-

Ich versuche zu beschreiben, wie es mir dabei ergeht, weil ich annehme, nicht allzu verschieden zu sein von meinen Kolleg:nnen. Während ich also die ganze Zeit immer neue Handgriffe erfinde, weil etwas nicht so ist, wie ich es haben möchte, steht mein Denken nicht still. Mein Verstand schläft nicht. In meinen Aufzeichnungen geht es nicht in erster Linie um meine eigene Arbeit, sondern um die Leistungen der Keramiker:nnen ganz allgemein überall auf dem Planeten Erde. Es sind Betrachtungen, die manchmal sehr abstrakt scheinen können und um das Thema Handwerkskunst kreisen.

Es ist mir ein Rätsel, warum wir so wenig darüber wissen, wie die Welt in der wir leben gemacht ist. Immer wieder versuche ich mir zusammenzureimen, warum Menschen so achtlos mit allen Dingen umgehen. Warum sie sich von Moden von einem Tag auf den anderen von ihrer Lieblingsfarbe verabschieden, und ihre besten Wollpullover entsorgen. Und ja, ich bin mir dessen bewusst, dass ich einen Tropfen Wasser in die Wüste lege. Aber, wie meine Bekannte Theologin Frau Dr. Ines Knoll sagte: wir dürfen diese digitale Welt nicht dem Chaos überlassen!

Es geht mir eigentlich darum, dass andere auch auf den Gedanken kommen, dass unser derzeitiges Leben an seine Grenzen gestossen ist, wir müssen anders leben. Die Gletscher schmelzen, unsere Trinkwasserreserven sind in Gefahr, Dürrekatastrophen machen Landstriche unbewohnbar, die Meeresspiegel steigen, jeden Tag sterben 150 Tierarten aus.

Slow down- just do it

Für mich persönlich geht es durch Entschleunigung. Erst einmal nachdenken, was man denn eigentlich gewinnt durch die Beschleunigung.. Was macht meine Freundin mit der gesparten einen Minute, wenn sie mit ihrem riesigen Wagen durch die Ortschaft brettert? Eine Minute, in der sie vollgepumpt mit Adrenalin erst einmal auf einem Parkplatz herumsitzt und studiert, was sie da eigentlich wollte.

Scherz beiseite. Als denkender und fühlender Mensch faszinieren mich kleine Dinge. Wissen, wie etwas funktioniert ist wichtig bei Maschinen. Wenn ich frage, wie ein Apfel entsteht, und was für Pflege ein Baum benötigt, bekomme ich leicht Auskunft. Aber auf die Frage, wie eine kleine Grabbeigabe aus der Römerzeit hergestellt wurde, bekomme ich keine. Ich muss jahrelang die unglaublichsten Reisen unternehmen, die unterschiedlichsten Techniken sehen und selbst ausprobieren, bis ich halbwegs eine Ahnung bekomme, wieviel Wissen notwendig ein Ägypter vor 4500 Jahren hatte. Solche oftmals türkis grün glasierten Schalen stehen heute in den Sammlungen der grossen Museen. Sie gleichen einer einfachen Müslischüssel, wie wir sie heute in jedem Supermarkt finden. Allerdings weiss man, dass dazumal daraus Wein getrunken wurde.

In einem Gespräch mit meiner Tochter Viola, die an der Uni Genf Psychologie mit Schwerpunkt Forschung studiert, bemerke ich einen Zusammenhang zwischen dem grossen Bereich der Emotionen, und dem menschlichen Bewegungsapparat. Sofort stelle ich eine Verbindung mit dem kleineren Bewegungskörper nämlich unserer Hand her, und über den Zusammenhang zwischen den Emotionen, also Gefühlen, und der Keramik-Arbeit. Wie Bernard Leach auch schrieb: one hand one brain. Das habe ich schon in einem früheren Blog untersucht

Selbstverständliches hat keinen Wert

Fingerspitzengefühl zu bekommen dauert Jahre. Einen Geigenbogen gekonnt über die Seiten eines Musikinstrument zu führen erlernt niemand in ein paar Stunden. Übertragen auf die Gegenstände aus Ton wäre es an der Zeit, dass sich Wertvorstellungen der Wirklichkeit annähern. Und die ist meiner Meinung nach total verschoben. Und zwar bei vielen Dingen. Und erstaunlicher Weise haben die sozusagen “wertlosen” Dinge sehr oft einen gemeinsamen kleinsten Nenner: die Sorgfalt. Unser westliches Denksystem ist überlässt Tätigkeiten, die sehr grosse Sorgfalt erfordern dem Zufall. Kleine Kinder oder Kranke und Schwache zu versorgen ist “selbstverständlich”. Hat keinen Wert. Auf Französisch übersetzt heisst das, “ça va de soi”, also “es geht ganz von alleine”, also ohne Menschen. Der Mensch verschwindet quasi von der Bildfläche.

Handwerker sind bescheiden

Eine der besonderen Eigenschaften von Handwerkern ist, dass sie sehr schnell eigentlich ZU bescheiden werden. Wer hunderte Male gescheitert ist bei der Ausführung eines sehr unbedeutenden Gegenstandes, der gibt irgendwann einmal zu, dass er nicht so grossartig ist, wie er von sich geglaubt hat. Die vielen Randbedingungen beim Herstellen eines wirklich einfachen Bechers auf der Töpferscheibe, lassen den tollsten Superhelden sehr schnell sehr zerrupft ausschauen. Da braucht es einen anderen Mut als in Hollywoodfilmen. Es braucht die Kraft, seine eigene Unfähigkeit auszuhalten. Und das in einem geradezu winzigen Massstab.

Der Ehrlichkeit halber muss ich gestehen, dass ich manchmal einfach alles hinschmeissen möchte, weil ich diese eine Tasse, die ich seit einem halben Jahr auf der Drehscheibe machen will, einfach nicht so hinbekomme, wie ich sie gezeichnet habe. Dann schaue ich mir die perfekten Fotos der Werke meiner Freundinnen an, und gehe sofort ins Bett. Keine Chance- so genau, so feinfühlig werde ich nie im Leben mehr drehen lernen! Die Selbstzweifel können sehr schlimm sein. Es kann Tage dauern, bis man sich wieder an den Arbeitstisch wagt, und Wochen, bis die gemeinte Tasse wieder ein Dutzend Mal verfehlt wird. Da gibt es nur eines- durchatmen, und Geduld haben wie ein Chirurg…

altgriechisch χειρουργία chirurgía „Handarbeit“
— https://de.wikipedia.org/wiki/Handwerk

"Our Future will be Red Hot" summarizes Torbjørn Kvasbø, president of the IAC

Torbjørn Kvasbø The president of the International Academy of Ceramics uses strong words in his final speech of this years conference. His powerful warnings about the future with decidedly calm images still resonate in my mind. He adresses ceramicists, the artists as well as the craftsmen and -women. Tobjörn asks many questions

A brief summery of his words at the end of the 49th congress of the IAC, Rovaniemi

He thinks that to relate to each other by communication and friendship across all borders is vital. It enhances the level of quality among ceramists. How can we become involved ? Can we figure out ways to become involved? Can we be advocats of the world we work in - and for- the clay that comes from the soil?

As specialists we are asked to position ourselfs in societies. We need to respond to currant and future challenges.

life takes place
— Torbjørn Kvasbø
https://kvasbo.com/projects/

https://kvasbo.com/projects/

https://kvasbo.com/portofolio/

https://kvasbo.com/portofolio/

During the Covid pandemic we found the whole Earth in a state of emergency. And we are indeed in a crisis of the environment that needs all our efforts to revise our behaviour. The impact has been enourmous. The interaction between people and the people and their environment have been greatly affected. We have a climate report from the UNO that warns us, that our future will be red hot!

Torbjørn asks the question what it could be that we do not see.

It is here, that I start to persue my own trails of thinking. What we do not see must be inside us, in our heads. Maybe the world outside us has become estranged from its representation we have in our minds. Maybe the reality of the material world has fallen out with our value system. The idea of unlimited resouces is a fatal mistake. Do we replace our own short time on Earth with something outside of us?

We are not endless, not eternal, we age and eventually disappear. But these are facts that aren’t visible anywhere in the outside world. No poster shows a patient at the final stages of life. No website is glamourously showing the pain of loosing a loved one. We are living in a glittery images, that create a kind of circus in our minds, that has no connection with what really happens.

Reflections

Yesterday we were sharing a beautiful dinner with friends, one of whom is working in the Elderly Care Organisation of our region. What she told us about her work were the frantic pace of caregiving, the steadily growing pressure on the staff, the shortage of personnel. All of them leading to burnout and finally loosing all the time members of a team that was once strong and passionate about their work. Clearly the values have shifted from unmeasureable good care for each other to a money making apparatus, that is measurable in numbers on paper.

We see money, but we don’t see consideration of one person for another.

Better control by separation of coworkers, seems to me to be the root of not taking care, not even noticing the decline of this planet. We are depleting our own garden, our paradise, and we don’t care.

Writing this down is not easy for me. It fills my heart with sadness, because it seems to me that I have fought this uphill battle since I was a young woman. Being ridiculed all along the way because I was saving drinking water, went on foot or train whenever possible, searching for a way to live healthily in a well constructed wooden house near some huge trees. My goal in life is to be aware. Have an open heart and mind to the massacre of species that is happening right now in this very moment. All this we don’t see.

What can we do?

Actually, we can do something, and that is to slow down and reflect. Look in the mirror and accept what we are- full of flaws, ugly, tired, flaky!

In my work I relate to all this by leaving the mark of the making, by stopping the perfection halfway. It is the human hand that touches the object, and the less perfection is in the object, the more the hand gains in value and importance. It is of vital interest for humans, to realise that. Everything they touch has meaning, and maybe it is possible to raise awareness, how sensibility is the answer.

Ceramicists have a deep knowledge about the earth. They are specialists of the air, fire, water and clay
— Torbjørn Kvasbø

Präsentation: Ahmed Umar, Norwegen

Wahrscheinlich am tiefsten war ich von diesem jungen Mann beeindruckt.

Ahmed Umar auf Instagram

Ahmed Umar auf Instagram

Er hat seinen Beitrag gut vorbereitet. Seine Stimme ist ruhig und fest. Der Blick gerade und offen. Er legt sein ganzes Inneres in die wenigen Minuten der Erklärung seines Werkes. Sich selbst bezeichnet er als den Ersten Homosexuellen Mann des Sudans. In dem Land seiner Herkunft herrscht bis zum heutigen Tag Todesstrafe, wie er sagt- zumindest- durch Köpfen, wenn jemand nicht konform heterosexuell ist.

Seit er sich geoutet hat und nach Norwegen ausgewandert ist, stellt er sich diesen Konfrontationen, die sein Leben und seine Identität infrage stellen. In den Sozialen Medien bekommt er immer noch fast täglich Morddrohungen. Es ist erschütternd, wie expressiv er seinen Reaktionen auf derartige Gewalt reagiert.

installation; “if you no longer have a family, make your own with clay”

installation; “if you no longer have a family, make your own with clay”

Diese Arbeit ist ebenfalls einige Überlegungen wert. Ahmed Umar beschreibt hier ebenfalls seine Reaktion auf den Umgang mit der Verurteilung durch Staat und Familie. Keine Spur von Hass. Seine Antwort ist Schönheit, Form, taktile Oberflüche, Handwerkliches Wissen.

Er endet mit den Worten: “Tut es niemandem an, dass er euch in Ton formen muss!”

Man kann sagen, dass die Schwere der seelischen Verletzung in eine tonnenschwere Form übersetzt wird. Sie wird somit im wahrsten Sinn des Wortes fassbar gemacht, erfassbar für den Betrachter. Und entfaltet in ihm eine Macht, wie Worte allein sie nicht erreichen.

In einem Versuch, mit den Forderungen seiner männlichen Verwandten, Freunde, Bekannten gerecht zu werden, die seinen Tod wünschen, antwortet Ahmed Umar mit dieser Arbeit: Ein Sarkophag nach dem Vorbild der Nubischen Pharaonen, in den er sich hineinlegt.

Schon allein die Vorstellung an das Gefühl, dass dieser wunderschöne und friedvolle Mensch dabei haben musste, wenn er sich in den Sarkophag, den er für sich selbst aus Steingut an der Universität gebrannt hat, erfüllt mich mit Grauen. Das Sichtbarmachen von Worten anderer Menschen, ist an Klarheit nicht zu übertreffen!

Sicherlich stellt sich die Frage, ob bei seiner Performance die sehr genaue Erklärung seiner Absicht Bedeutung haben. Meiner Meinung nach ist es unabdingbar. Wer nicht weiss, dass er in realer Todesgefahr schwebt, kann so ein Bild nicht lesen! Aber auch : was ist der Wert eines Menschen? Was ist absurde Politik?

Ahmed Umar, “Solace in Clay”

Ahmed Umar, “Solace in Clay”

Gigantische Hörner, eingefallene Hüllen über einem Tonskelett, gebrannt und mit Ochsenblut Glasur glasiert- (einer Kupferglasur im Reduktionsbrand, das heisst unter Abschluss der Sauerstoffzuführung im Ofen). An sein Werk geschmiegt, darf die malträtierte Seele Frieden spüren. Ein warmer Körper einer stabilen Präsenz. Ein starker Schutz ist das Kunstwerk. Und es zwängt nicht ein, nimmt nicht die Freiheit, es ist einfach nur Trost

Bevor du Freundlichkeit als das Tiefste in dir erkennen kannst, musst du Leid als das andere Tiefste in dir erkennen. Du musst mit dem Leid aufwachen. Du musst mit ihm sprechen, bis deine Stimme den Anfang des Fadens erwischt, und du das ganze Ausmass des Tuchs erkennst. Dann macht nur noch Freundlichkeit Sinn. Nur Freundlichkeit, die dir die Schuhe bindet, und dich hinausschickt, um die Briefe zur Post zu bringen und Brot zu kaufen. Nur Freundlichkeit, die ihren Kopf erhebt über die Masse der Welt, um zu sagen, ich bin es, nach der du gesucht hast, und die dich dann überall hin begleitet, wie ein Schatten oder ein Freund.
— Caroline Mohel Yahim hat diesen Kommentar zu dem Blogartikel verfasst, Bern, November 2021

Live am 49. IAC Kongress in Rovaniemi

Keramik ist Kunst für die Hand, nicht nur für’s Auge
— Harri Kalha

In meinem Livingroom sitzend, erlebe ich den Livestream mit vielen Keramikern aus allen Ecken der Welt. Es ist aufregend, viele Leute sind Teilnehmer, die ich nicht kenne. Hoffentlich kann ich neue Freundschaften schliessen, mich weiter vernetzen, und konzentriere ich mich aufs Zuhören, das Schauen und das Staunen!

Yli Viikari von der Aalto Universität in Helsinki

https://www.kirikeskus.fi/en/the-arctic-ceramic-center/

https://www.kirikeskus.fi/en/the-arctic-ceramic-center/

Er steht an einem Pult, auf dem ein Rentierfell ausgebreitet liegt, und erklärt mit ruhigen Worten, wie das Arktische Kulturzentrum entstanden ist http://www.arctic-ceramic.fi/en/air In dem interessanten Holzbauwerk befinden sich zahlreiche Arbeitsstätten, wo Kunst- und Keramikschaffende aus aller Welt sich auch für längere Zeit als Artist in Residence aufhalten können. Es ist in Posi an einem See gelegen.

https://maretannesara.com/#/

https://maretannesara.com/#/

Eine Umweltaktivistin aus Lappland, die sich besonders über das Phänomen des Landbesitzes beschäftigt. Sie hat sich intensiv mit dem Leben des Sàmi-Volkes dort auseinandergesetzt. Dieses Nomadenvolk, das mit grossen Rentierherden umherzieht, sorgt in besonderer Weise für die Aufrechterhaltung von Biotopen, und wird mit dem Landverkauf zusehends marginalisiert.

Màret Ann Sara hat aus gesammelten Rentierschädelknochen ein eigenes Bone-China erzeugt. Die kleinen Objekte hat sie zu einem eindrucksvollen Halsschmuck verarbeitet. So wirkt der Protest auf stille Weise und geht tatsächlich emotionell unter die Haut.

Elaine Olafson Heny

Hat ein Netzwerk schreibender Keramiker geschaffen, das sich einmal monatlich per Zoom trifft, Wer sich dafür interessiert, soll ihr bitte ein Mail schreiben an elaineolafson@gmail.com. Sie hat ein wunderbares Prozedere erarbeitet, wie man Punkt für Punkt Keramik beurteilt. Mir hat sie noch am selben Abend geantwortet, und ich freue mich auf meine erste Teilnahme in ihrem Zoom-Newsroom.

Adam Chau

Adam stellt seine Werke sehr systematisch vor, die sich im Brennpunkt der heutigen Technologie befindet- dem Digitalen Druck. Seine Dias beeindrucken durch ihre Wissenschatlichkeit. In anschaulichen Diagrammen erläutert er seine Absicht, den menschlichen Faktor in der seriellen Produktion sichtbar zu machen. Immer wieder findet man Anspielungen auf die Digitale Welt, Porzellanplatten haben etwa genau die Abmessungen eines Ipads oder Iphones. Beschäftigt man sich mit der Industrie, stösst man sehr schnell auf den Begriff der “Toleranz”. Dieser ist im Bereich Design 0,02mm, das heisst extrem klein.

Elaine Olafson Heny

Hat ein Netzwerk schreibender Keramiker geschaffen, das sich einmal monatlich per Zoom trifft, Wer sich dafür interessiert, soll ihr bitte ein Mail schreiben an elaineolafson@gmail.com. Sie hat ein wunderbares Prozedere erarbeitet, wie man Punkt für Punkt Keramik beurteilt. Mir hat sie noch am selben Abend geantwortet, und ich freue mich auf meine erste Teilnahme in ihrem Zoom-Newsroom.

Adam Chau

Adam stellt seine Werke sehr systematisch vor, die sich im Brennpunkt der heutigen Technologie befindet- dem Digitalen Druck. Seine Dias beeindrucken durch ihre Wissenschatlichkeit. In anschaulichen Diagrammen erläutert er seine Absicht, den menschlichen Faktor in der seriellen Produktion sichtbar zu machen. Immer wieder findet man Anspielungen auf die Digitale Welt, Porzellanplatten haben etwa genau die Abmessungen eines Ipads oder Iphones. Beschäftigt man sich mit der Industrie, stösst man sehr schnell auf den Begriff der “Toleranz”. Dieser ist im Bereich Design 0,02mm, das heisst extrem klein.

Adam Chau

Adam Chau

Dieser Abweichungsfaktor ist Anlass zu seinen Untersuchungen mit maschinellen Prozessen. Er besitzt eine eigene CMC Maschine, die er zu immer neuen Versuchen mit unterschiedlichen Werkzeugen einsetzt. Diese sind handgefertigt, und bringen somit den Faktor Mensch ins Spiel.

Eine andere Arbeit besteht aus einer grossen Fläche Iphone grosser Platten, die zusammen ein Selfie mit vorgehaltenem Handy zeigen. Der Mensch verschwindet also wieder in der Anonymität, was die Frage nach seiner Identität in den Raum stellt.

Michal Pusczczynski

Er arbeitet an der Academy of Art and Design in Wroclaw, Polen Hauptsächlich beschäftigt sich dieser Keramiker mit dem Element Feuer. Schon sein Grossvater hat damit gearbeitet, allerdings als Schmied. Er spricht über seine Arbeit mit Holzbrand. Die spezielle Bauart der Brennöfen ist seiner Meinung nach entwicklungsfähig. Die unglaubliche Menge Holz, die ein Brand erfordert, wirft viele Fragen bezüglich des Energieverbrauchs auf. Vielen Teilnehmern seiner Workshops ist gar nicht bewusst, wie hoch der Brennstoffverbrauch für die Herstellung von Keramik eigentlich ist. Ziel seiner Bemühungen ist es, einen Prototyp zu erfinden, der bedeutend weniger Brennholz erfordern würde, und damit weniger schädliche Abgase in die Atmosphäre gelangen würden,

Buchempfehlung: Coll Minogue & Robert Sanderson : Wood fire ceramic contemporary practice, A&C Black, London 2000

www.asp.wroc.pl

Nathalie Lauterbach von der Aalto Universität, Helsinki

In ihrem Vortrag wird deutlich, dass sie eine überzeugte Verfechterin der Kunst des Brennens von Tonerden ist. Es ist der Tatsache geschuldet, dass sich das Wissen seit dem Neolitikum bis heute erhalten hat, weshalb sie überzeugt ist, dass es auch in Zukunft nicht verloren gehen wird. Als Material kommt seine Faszination daher, dass es die Widersprüche der Zeitlosigkeit und zarter Zerbrechlichkeit verbindet. Sie ist baut stabile Dialoge mit anderen Disziplinen auf, zum Beispiel fragt sie Kosmologen, Geologen, Philosphen, Architekten um deren Blickwinkel auf Keramik.

'Puu ja Savi-Wood and Clay' course exhibition organised by Nathalie Lautenbacher. Väre March 2019. Image: Eeva Suorlahti

'Puu ja Savi-Wood and Clay' course exhibition organised by Nathalie Lautenbacher. Väre March 2019. Image: Eeva Suorlahti

Keramik war die wichtigste Erfindung für die Gestaltung des Zusammenlebens menschlicher Gesellschaften
— Janne Saarikivi

Ausstellungen beim IAC Kongress 2021 Rovaniemi, Finnland

Hallo ihr Lieben !

Hier ist der allererste Teil des Kongresses in Finnland. Ich bin ein grosser Fan dieses schönen Landes, in dessen hohem Norden ich schon vor meiner Matura per Zug und zu Fuss mit dem Rucksack unterwegs war auf Wanderschaft. Der geplante Kongress wurde von der Hauptstadt Lapplands, Rovaniemi , in die virtuelle Welt verschoben, weil sich die Menschheit gerade an die Tatsache gewöhnt, mit realen Grenzen umzugehen. Da passt das Thema wunderbar: On the Edge

https://www.visitrovaniemi.fi/top-autumn-activities-in-rovaniemi/

https://www.visitrovaniemi.fi/top-autumn-activities-in-rovaniemi/

Ausstellungen

Ihr könnt schon ein bisschen stöbern in den vielen Ausstellungen, die bei dieser Veranstaltung präsentiert wird. Alle sind Beweise der unglaublichen Vielfalt, die im kreativen Schaffen steckt. Mit der Auflistung halte ich mich an die Reihenfolge der Webseite, die von den Veranstaltern benutzt wird.

Was mir dazu einfällt

Wie auch die Vortragenden des am 22.9.2021 stattfindende Livestream Programms, ist es mir ein Anliegen die Keramik als Kulturträger in die Zukunft hinüberzuretten. Ich freue mich schon sehr auf die Berichte der Forscher, wie sich der Energieverbrauch verringern lässt, wie etwa der Michal Puszczynski von der Academy of Arts and Design Wroclaw, Polen, erörtern wird!

Ich denke dazu, dass wir so einiges ändern müssen, im Umgang mit Keramik. Die Menschen sind davon abgekommen, Geschirr als etwas Wertvolles zu betrachten. Es ist nicht auf den ersten Blick sichtbar, wie sich dieser Umstand auf uns und die Welt auswirkt.

Der Werkstoff für keramische Erzeugnisse ist Ton, der ja im Grunde nichts anderes ist als Schlamm. Er versteinert bei sehr hohen Temperaturen. Das Problem ist der immense Energieverbrauch. In Deutschland gibt es einen genaueren Plan, wie in der Industrie die Zahlen ausschauen (https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/energiewende-in-der-industrie-ap2a-branchensteckbrief-keramik.pdf?__blob=publicationFile&v=4) Darin kommen auch Ziegeleien, Zementfabriken und verschiedenste Industriekeramiken vor.

Faktencheck

Eine genaue Statistik zeigt die Menge der Treibhausgas-Emissionen bei der Herstellung von Keramik, verarbeiteten Steinen und Erden in Deutschland in den Jahren 1995 bis 2013 in 1.000 Tonnen CO2-Äquivalent. Im Jahr 1995 wurden in Deutschland insgesamt etwa 42,32 Millionen Tonnen Treibhausgase bei der Produktion von Keramik, verarbeiteten Steinen und Erden ausgestoßen (Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/481886/umfrage/treibhausgasemissionen-bei-der-herstellung-von-keramik-in-deutschland/)

Urne 2018.JPG

Kostbare Erde

Keramik ist ein wertvolles Kulturgut. Wir schützen sie, indem wir ihren wahren Wert erkennen.

Keramik ist nichts zum Wegwerfen

Source: https://www.visitrovaniemi.fi/love/northern-lights/

Wie entsteht eine Vorstellung ?

Wie kommt man zu einer Vorstellung, was man überhaupt für einen Gegenstand machen will ?

In diesem Artikel geht es schlicht und einfach um das, was sich Menschen einbilden können. Von sehr abstrakten Ideen einmal abgesehen, verfügen menschliche Gehirne über die sensationelle Fähigkeit, sich Dinge vorzustellen, die es noch gar nicht gibt. Wenn ich Ihnen also sagen würde: “stellen sie sich einen Hut vor!”, so hätten sie augenblicklich ein Bild einer Kopfbedeckung vor sich, ob es sich um einen Strandhut aus Stroh oder einen dicken Filzhut für die Wanderschaft handelt, ganz egal.

Wir schaffen es aber auch, uns noch ganz anderes vorzustellen. Etwa: unsichtbar zu sein, uns durch das Weltall beamen zu lassen, oder auf dem Mars leben zu können. Vorstellungen sind für uns ganz normal. Wir gehen auch in geselligen Runden davon aus, dass unser der Nachbar neben uns ebenfalls über diese Gedankenfunktion verfügt.

Wir Keramiker:nnen können ohne die Fähigkeit uns etwas auszudenken gar nicht existieren. Freilich gibt es auch Momente wo unsere Hände einfach durch Zufall eine Art Eigenleben entfalten, aber darauf möchte ich noch genauer eingehen.

Wie kann es sein, dass beispielsweise Steve Jobs mit seinen Kollegen eine Idee von einem Kommunikations.Apparat gehabt hat, den alle Menschen auf der Welt heute kennen- das Smartphone?

Wie bei jeder anderen Erfinder:n oder Keramiker:n auch, gibt es verschiedene Wege, wie Ideen entstehen.

München Gipsabguss.jpg

1. Die reine Kopie

Ein Bild einer Sammlung von Gipsabgüssen antiker Skulpturen in München

Handwerker:nnen sind manchmal bei der Reproduktion (zum Beispiel ihrer eigenen Tassen) mit der Aufgabe beschäftigt, einen Gegenstand so genau wie möglich zu imitieren. Wie geht das? Ausgangspunkt ist etwas Gesehenes, was einen dazu inspiriert, dieses Ding nachzumachen. Wir kennen das alle: Jemand zeigt uns entweder live oder auf youtube , wie man etwas macht. Wir besorgen uns die dazu nötigen Ausgangsmaterialien, befolgen die Arbeitsangaben, legen los. Fertig, die Sache schaut exakt genauso aus, wie wir es in der Demonstration gesehen haben. Der Fachbegriff für diese Art des neu geschaffenen Endproduktes wäre eine “Reproduktion”. Er wird häufig verwendet in der Kunstwelt, wir kennen ihn aber auch aus der Mode, der Malerei oder Bildhauerei. Keramiker:nnen verwenden diese Methode der Reproduktion häufig unter Verwendung der Schlicker-Giessmethode in eigens dafür angefertigten Gips-Hohlformen.

2. Die Variation

Nicht genau gleich aber auch nicht ganz anders. Es könnte sich auch um ein gleich erscheinendes Abbild aus einem anderen Material handeln, oder aber eine Nachformung in verschiedener Grösse.

Bei der Variation haben wir es schon mit einem etwas kreativeren Prozess zu tun. Es handelt sich nicht mehr einfach um die Vervielfachung immer desselben Objektes. Man hat etwas gesehen und lässt sich davon inspirieren. In diesem Fall will man bewusst etwas eigenes daraus machen. Keramiker:nnen beschäftigen sich besonders im Bereich der Gebrauchskeramik ununterbrochen mit der Variation immer der selben Gegenstände: Krug, Becher, Behälter, Teller. Seit dem Neolithikum verpassen Töpfer.nnen dem Geschirr ein modernes Gesicht. In der Musikwelt wird Der Begriff “Variation” ebenfalls verwendet. Die grossen Komponisten aller Zeiten benutzen die Variationen eines musikalischen Themas. Eine Melodie wird leicht verändert, und bleibt immer noch erkennbar. Es wird entweder der Rythmus verändert oder die Töne. In der Re-Interpretation stecken komplexe Gedanken-Leistungen, die sowohl beim Schaffenden als auch dem Publikum neue Emotionen, neue gedankliche Verbindungen hervorruft. Das Reservoir, das gebraucht wird um zu neuen Ideen zu gelangen, wird vergrössert.

Peytermann La-maison-bleue-WEB.jpg

3. Die Idee

Hierbei handelt es sich um ein Produkt der menschlichen Fantasie

Die Idee kann aus dem eigenen Inneren kommen. Sie entspringt der Phantasie. Menschen verfügen über die erstaunliche Fähigkeit, quasi aus dem Nichts heraus eine Vorstellung von etwas zu erschaffen. Das Hirn selber produziert diese aus der biologischen Hirnstruktur, die individuell einzigartig ist, und bei jedem Menschen verschieden. Ideen bergründen sich auf früheren Erfahrungen, auf gesehenen Bildern, erlebten Stimmungen, erfahrenen Berührungen. Ein sehr klares Beispiel von reinen Ideen sind etwa Träume. In der Gedankenwelt entstehen im Schlaf ganz spontan neue und bisher nicht existierende Bilder. Es kommt also vor, dass man am Morgen aufwacht mit einer ganz neuen Idee.

220px-'Constellation_According_to_the_Laws_of_Chance'_by_Jean_Arp_(Hans_Arp),_Tate_Modern.jfif

4. Der Zufall

Viele Künstler benützen das Prinzip des Zufalls in ihrer Arbeit

Hans Arp, der von 1886-1966 gelebt hat, war fasziniert von aus Buntpapier ausgerissenen Formen, die er auf den Fussboden gestreut hat. So wie sie liegenblieben, in ihrer zufälligen Anordnung, hat er sie festgeklebt. Die so entstandenen Ergebnissen boten eine unerschöpfliche Vielfalt abstrakter Kunstwerke. Das Ergebnis ist nicht direkt beabsichtigt. Wobei man auch nicht sagen kann, sie seien ungewollt. Vielleicht stimmt am ehesten, dass durch Zufall entstandene Dinge einer selektiven Kritik unterworfen werden, die entweder zu Annahme oder Ablehnung führt.

CastleofRavelGardens, les Choristes.jpg

5. Der Irrtum

Wem ist es nicht passiert: man irrt sich auf einer Überlandfahrt und landet an einem sagenhaft schönen Ort.

Dieses Foto zeigt das Schloss, in dem der von mir sehr bewunderte Film “Les Choristes” gedreht wurde. Es war eine falsche Abzweigung, die uns bei der Heimfahrt von unserem Familienurlaub 2014 an diesen besonderen Ort führte.

In der künstlerischen oder handwerklichen Arbeit ist es nichts anderes. Ein falscher Handgriff, und das Ergebnis ist so verändert, dass man nicht mehr von einer Wunschvorstellung reden kann. Es entsteht etwas völlig Neues, Ungeplantes, Unvorhergesehenes. Irrtümer finden wir selten lustig, aber wenn wir die Phase des ersten Erschreckens aushalten, bereichern sie unser Leben mit. Irrtümer sind eine Herausforderung, die wir auf jeden Fall untersuchen sollten, ob sie es nicht wert seien, aus ihnen etwas Wunderbares zu machen!

Dieser Text basiert auf dem von mir geführten Interview mit Prof. Dr. Patrik Michel, CHUV, Lausanne